CEMBALORECITAL

Claudia Schweitzer

Am 20. Juli 2003 um 17:00 Uhr im Engelssaal des Klosters Haydau Altmorschen

 


PROGRAMM

Johann Sebastian Bach

(1685-1750)

Französische Suite Nr. 6 in E-Dur, BWV 817

Prélude - Allemande Courante Sarabande Gavotte - Menuet polonais Petit Menuet - Bourrée -  Gigue

Französische Suite Nr. 3 in h-moll, BWV 814

Allemande Courante Sarabande Anglaise  - Menuet I und II - Gigue

Französische Suite Nr. 2 in c-moll, BWV 813

Allemande Courante Sarabande Air - Menuet I und II - Gigue

Chromatische Fantasie und Fuge, BWV 903

(Allegro) Andante - Presto

Cembalo nach Ruckers von Dr. J. Schnell 2002


Foto: Gabriele Kircher

Claudia Schweitzer schloss ihr Studium der Historischen Tasteninstrumente bei Gregor Hollmann, Siegbert Rampe und Glen Wilson mit dem Solistinnendiplom ab. Sie ist Stipendiatin der Ministerien für Wissenschaft und Kunst in Thüringen und Hessen, der Maecenia-Stiftung Frankfurt sowie des Institut historique allemand Paris.
Die in Melsungen ansässige Cembalistin ist als freischaffende Musikerin und Cembalokorrepetitorin tätig. Sie unterrichtet an der Musikhochschule Leipzig und am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Marburg.
Zahlreiche Konzerte mit den Schwerpunkten J.S. Bach und dessen Umfeld haben die Künstlerin bekannt gemacht.

Die Französischen Suiten

Die Entstehungszeit der sechs Französischen Suiten, BWV 812-817, ist auf etwa 1722 bis 1725 anzusetzen. Die ersten fünf Suiten erschienen bereits im Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach von 1722, die sechste Suite entstand später. Offensichtlich waren die Suiten in Bachs Schülerkreis weit verbreitet. Es existiert eine Vielzahl von Abschriften, leider jedoch keine geschlossene letzte Fassung von Bachs Hand. Die Suiten zeugen von Bachs intensiver Beschäftigung mit der französischen Musik, so wie beispielsweise die Brandenburgischen Konzerte Zeugnis von Bachs Studium der italienischen Concertoform geben..
Die Chromatische Fantasie und Fuge, BWV 903, gehört zu den beliebtesten Clavierwerken Bachs, in ihrer Form mit Fantasie, rezitativischem Mittelteil und Fuge erinnert sie an norddeutsche Tokkatenformen.

Bachs Suiten auf dem Cembalo
Claudia Schweitzer spielt am Sonntag im Engeisaal des Klosters Haydau
Cembalofreundin: Claudia Schweitzer spielt am Sonntag auf ihrem Lieblingsinstrument, dem Cembalo, im Engelsaal des Klosters Haydau in Altmorschen.
Foto: Brückmann/Archiv

ALTMORSCHEN. Die Französischen Suiten von Johann Sebastian Bach spielt die Melsungerin Claudia Schweitzer am kommenden Sonntag, 20. Juli, im Kloster Haydau. Um 17 Uhr beginnt das Cembalokonzert im Engelsaal. Bereits ab 16 Uhr lädt der Kulturring Morschen zu Kaffee, Tee und Kuchen ein.

Claudia Schweitzer ist als freischaffende Musikerin und Cembalo-Korrepetitorin tätig. Sie unterrichtet an der Musikhochschule Leipzig und am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Marburg. Sie schloss das Studium der Historischen Tasteninstrumente bei Gregor Hollmann, Siegbert Rampe und Glen Wilson mit dem Solistinnendiplom ab und ist Stipendiatin des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie des Instituts historique allemand Paris. Bachs Musik gehört zu ihren Schwerpunkten.

Die Entstehungszeit der Französischen Suiten, die bei dem Cembalokonzert zu hören sein werden, ist zwischen 1722 und 1725 zu datierten. Dazu existierten eine Vielzahl von Abschriften, leider jedoch keine geschlossene letzte Fassung von Bachs Hand, heißt es in einer Pressemitteilung der Musikerin.

Die Suiten zeugen von Bachs intensiver Beschäftigung mit der französischen Musik. Die Chromatische Fantasie und Fuge - ebenfallsThema des Konzerts - zählt zu den beliebtesten Klavierwerken Bachs. (RED)

• Der Eintritt kostet zwölf,: ermäßigt acht Euro, inklusive kleiner Bewirtung.
Karten gibt es an der Tageskasse oder im Vorverkauf bei Radio Döring, 005664/ 404.


Programm

•Französische Suite Nr. 6 in E-Dur;
• Esranzösische Suite Nr. 3 in h-moll;
• Französische Suite Nr. 2 in c-moll;
• Chromatische Fantasie und Fuge:

Die Musikerin spielt auf einem Cembalo nach Ruckers das der Melsunger Dr. Joachim Schnell baute und 2002 dem Förderverein des Klosters Haydau zum Geschenk machte.


Bachs Suiten, einmalig in ihrer Art

Melsunger Musikerin Claudia Schweitzer spielte Bachs Französische Suiten

Von Agnes Dürr

ALTMORSCHEN. Ein wunderbares Werk Bach'scher Kompositionstechnik war am Sonntag im Engelsaal des Klosters Haydau in Altmorschen zu hören, von dem der Bach-Forscher Forkel schreibt: Unendliche Mühe habe ich mir gegeben, noch ein Stück dieser Art zu finden - vergeblich.

Die Melsunger Musikerin Claudia Schweitzer spielte am Sonntag im Kloster Haydau drei Französische Suiten aus Bachs Köthener Zeit: Die Nr. 6 in E-Dur, die Nr. 3 in h-Moll und die Nr. 2 in c-Moll.

Sie sind ein Zeugnis seiner Auseinandersetzung mit der Musik der französischen Clavecinisten. Ihre Hauptform war die von der Lautenmusik inspirierte Suite, stilisierte Tanzsätze, die bis zu 20 Sätze haben konnten. Bach fügt sie in seine bereits feststehende Ordnung für Suiten mit den Sätzen Allemande (ernst, gerade), Courante (rasche Notenwerte, vorangehend), Sarabande (stolz, mit Affekten) und Gigue (schnell, aber mit überraschenden Wendungen) ein und erweitert um bis zu fünf Sätze bei seiner letzten Suite Nr. 6 auch um ein Praeludium.

Es ist zierliche, melodisch eingängige Musik, in der Verzierungen und Ornamente einen hohen Stellenwert haben. Teile davon befinden sich bereits im Klavierbüchlein für Anna Magdalena Bach.

Zu einem Hörerlebnis werden die Suiten durch die Interpretation von Schweitzer. Ihr nuancenreiches und lebhaftes Spiel verbindet sich mit feiner Agogik, in der alles logisch durchgehört ist. Die Polyphonie Bachs verbindet sich mit der homophonen Satztechnik französischen Musizierens wobei jede Stimme konsequent verfolgt wird. Virtuos ausgespielte Verzierungen fügen sich nahtlos in den Lauf der Musik ein, Klangmöglichkeiten des Cembalos werden musikalisch genutzt.

Den drei Suiten stellte die Interpretin die Chromatische Fantasie und Fuge BWV 903 gegenüber. Sie wirkt streng und gerade gegenüber den feinen französischen Kompositionen.

Die Fantasie ist reich an raschen Arpeggien, im Rezitativ werden verschiedene Affekte (im Barock Stimmungen) durch kleine Motive dargestellt, es folgt eine chromatische Fuge.