Do./Fr., 11./12. August 2011 jeweils 19:30 Uhr | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
|
![]() | ![]() |
Seit 1993 organisiert der Kulturring im Förderverein Kloster Haydau e.V. kulturelle Veranstaltungen in und um das Kloster in Altmorschen. Geboten werden Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und vieles mehr. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Förderung regionaler Künstler gelegt.
Seit 2004 sind die Haydauer Filmtage das Highlight und bereichern das kulturelle Leben im Kloster Haydau. Wen die Neugier vorab packt, der kann sich im Internet Zusatzinfos und Podcasts mit den Filmemachern anhören: www.haydauerfilmtage.de
Auf Anfrage können Gruppen den Dokumentarfilm Verborgen in Schnuttenbach als Sondervorstellung buchen.
Eintritt: 5 Euro pro Person an der Abendkasse
Pressekontakt:
Kristin Voigt
voigt@haydauerfilmtage.de
www.haydauerfilmtage.de
Ein Dokumentarfilm von Thomas Gerhard Majewski
Aus der 1998 erschienenen Dorfchronik erfährt der damals 24-jährige Filmemacher, was sich in seinem bayerischen Heimatdorf Schnuttenbach während des 2.Weltkriegs abgespielt hat. Das in der Nähe der Donau gelegene kleine Bauerndorf gewann in der Kriegsstrategie des Deutschen Reiches immer mehr an Bedeutung. Der Film begleitet einen ehemaligen französischen Kriegsgefangenen und holländische Zwangsarbeiter auf ihrer letzten Reise nach Schnuttenbach, den Ort ihrer Vergangenheit. Berührend, anklagend, verletzt, zugleich aber mit viel Raum für Humor und Momente der Liebe erlebt der Zuschauer die alten Männer beim Wiedersehen mit den alten Bäuerinnen.
Verborgen in Schnuttenbach lebt nicht nur von der Emotionalität seiner Zeitzeugen - sei es SS-Mann, Magd, Hitlerjugendlicher oder Oberfeldwebel. Der Filmemacher taucht mit seinen Zeitzeugen in immer tiefer liegende Geheimnisse der Vergangenheit ein. Nie ausgesprochene Erinnerungen dringen ans Licht.
116 Minuten
Gefördert von der Hessischen Filmförderung
Vergrößerung: Artikel anklicken !
![]() | ![]() |
Den Publikumspreis, dotiert mit 250 Euro, errang Nico Sommer mit dem Film "Vaterlandsliebe". Nico Smmer konnte zu der Preisverleihung nicht anwesend sein, da er sich zu diesem Zeitpunkt im Ausland aufhielt.