|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
![]() Auf diesem alten Gemälde ist der Hühnerstall deutlich zu erkennen! |
||||||||||||||
![]() Friedrich Wittich (links) und Sohn Helmut Wittich (rechts) bei Heimarbeit (im Hintergrund die Mutter Luise) |
||||||||||||||
1950 - 1969 neue Werkstatt (Webereibedarf) in Altmorschen, (früher Elzestraße) |
||||||||||||||
![]() Der Straßenverlauf zu dieser Zeit war anders als heute: siehe Skizzen! |
||||||||||||||
Luftaufnahme 2018 ![]() ![]() |
||||||||||||||
Straßenverlauf vor Bau der Umgehungsstraße![]() Straßenverlauf nach Bau der Umgehungsstraße ![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
![]() Muster der Produktpalette ![]() |
||||||||||||||
|
||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||
Aufgrund der weltweiten wirtschaftlichen Entwicklung, besonders der textilverarbeitenden Industrie, es wurde viel aus dem Ausland importiert, mussten heimische Produktionsstätten schließen. So auch viele Webereien, die mit den Billiglohn-Ländern in Fernost nicht mehr konkurrieren konnten. Das hatte auch zur Folge, dass Zulieferfirmen weniger Aufträge erhielten und nicht mehr existieren konnten. So wurde mit dem Renteneintritt von Friedrich Wittich 1969 die Produktion eingestellt. Die Firma wurde geschlossen. |
||||||||||||||
(i) Unternehmen Salzmann & Comp. (Bauherr der Gartenstadt Salzmannshausen bei Kassel) 1891 errichtete er einen umfangreichen Neubau in Bettenhausen bei Kassel mit zunächst 60 Webstühlen, aber auch ausgedehnten Räumlichkeiten für Färberei, Appretur und Imprägnierung. Bereits 1906 musste er die Fabrik in Bettenhausen erneut erweitern und brachte in einem umfangreichen Neubau von 80 m Länge, 25 m Tiefe und 8000 m² Arbeitsfläche Spulerei, Zwirnerei, Näherei und Zeltbauabteilung unter. Während des Ersten Weltkriegs stieg der Bedarf an schweren Textilien für Zelte und Boote sprunghaft an. Zeitweise beschäftigte die Firma allein in Bettenhausen über 5000 Arbeiter und Angestellte. |